Wartezeit

Wartezeit
I. Arbeitszeit:Teil der Grundzeit (tg). Planmäßiges Warten der Menschen auf das Ende von Ablaufabschnitten, bei denen Betriebsmittel oder Arbeitsgegenstand zeitbestimmend sind.
- Kurzzeichen nach REFA: tw. Ist der Anteil der W. (unbeeinflussbare Zeit) hoch, ist der  Akkordlohn als Lohnform nicht anwendbar.
II. Operations Research:Zeit, die eine  Transaktion vor einer besetzten  Abfertigungseinheit in einer  Warteschlange zubringt oder Stillstandszeit einer Abfertigungseinheit, die auf zu bearbeitende Transaktionen wartet. Wichtiges Effektivitätsmaß bei  Wartesystemen.
- Bewertete W.:  Wartekosten.
III. Arbeitsrecht:1. Urlaub: Der volle Urlaubsanspruch wird erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben (§ 4 BUrlG).
- 2. Ruhegeldzusagen: Diese werden oft nur unter der aufschiebenden Bedingung gewährt, dass eine bestimmte W. erfüllt ist, d.h. dass der Arbeitnehmer bei Eintritt des Versorgungsfalls eine bestimmte Mindestzeit im Arbeitsverhältnis zurückgelegt hat oder bis zu einem bestimmten Lebensalter im Betrieb tätig wird.
- 3. Anders: Unverfallbarkeitsfristen (Begriff des Betriebsrentengesetzes).
- Vgl. auch  Pensionsanwartschaft.
IV. Sozialversicherung:Die für die Entstehung eines Leistungsanspruchs erforderliche Mindestversicherungszeit (Anwartschaft).
- 1. Gesetzliche Krankenversicherung: Für Mutterschaftsgeld: Zwölf Wochen Pflichtversicherung in der Zeit vom Beginn des zehnten bis zum Ende des vierten Monats vor der Entbindung (§ 200 RVO).
- 2. Gesetzliche Rentenversicherung: Die sog. allgemeine W. beträgt fünf Jahre. Es werden auf die allgemeine W.  Beitragszeiten,  Ersatzzeiten, Zeiten aus Versorgungsausgleich, aus  Rentensplitting unter Ehegatten angerechnet. Die Erfüllung der allgemeinen W. ist erforderlich für den Anspruch auf  Altersrente,  Rente wegen Erwerbsminderung, Rente wegen Todes,  Erziehungsrente. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die W. auch fingiert werden (z.B. §§ 50 I 2, 53, 245 SGB VI). Neben der allgemeinen W. sind nach § 50 II SGB VI je nach Rentenart Wartezeiten von 20, 25 und 35 Jahren für den Rentenanspruch zu erfüllen. Mit welchen  rentenrechtlichen Zeiten die verschiedenen Wartezeiten erreicht werden, regelt die Vorschrift des § 51 SGB VI.
- 3. Soziale Pflegeversicherung: Seit 1.1.2000 gilt eine Wartezeit von fünf Jahren (Vorversicherungszeit). Vorversicherungszeiten in der sozialen Pflegeversicherung und privaten Pflege-Pflichtversicherung werden zusammengerechnet.
- 4. Unfallversicherung: Keine Wartezeiten.
- 5. Arbeitslosenversicherung: Kennt an Stelle der W. den Begriff der Anwartschaftszeit. Diese hat der Versicherte im Regelfall erfüllt, wenn er in der Rahmenfrist (von drei Jahren) mindestens zwölf Monate, als Saisonarbeitnehmer mindestens sechs Monate, in einem Versicherungspflichtverhältnis gestanden hat (§ 123 SGB III). Von der Dauer des Versicherungsverhältnisses hängt u.a. die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld ab (abhängig auch vom Alter des Arbeitslosen), vgl. § 127 SGB III.
V. Individualversicherung:Zeitspanne zwischen Versicherungsbeginn und Beginn des Anspruchs auf Versicherungsleistungen, während der bei einem  Schaden keine oder nur gekürzte Leistungen gewährt werden. W. in der  Privatversicherung grundsätzlich nicht üblich. – Wesentliche Ausnahmen: (1) Teilweise bei Lebensversicherungen ohne ärztliche Untersuchung oder von nicht ganz gesunden Personen sowie bei Selbstmord.
- (2) In der Krankenversicherung allgemeine W. drei Monate, besondere Wartezeit für Entbindung, Psychotherapie, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie acht Monate. Bei Unfällen, einzelnen akuten Infektionskrankheiten etc. entfällt die W.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wartezeit — steht für: Wartezeit im Arzneimittelrecht, beschränkt die Anwendung von Arzneimitteln bei Lebensmitteltieren, siehe Tierarzneimittel #Wartezeit Wartezeit nach der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels bis zur nächsten Nutzung der Pflanze… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartezeit — Wartezeit, derjenige Zeitraum, vor dessen Ablauf eine rechtliche Befugnis nicht geltend gemacht werden kann. So besteht z. B. für die Witwe, bevor sie zur anderweiten Ehe schreiten kann, eine gesetzliche W. (Wartepflicht) von zehn Monaten, vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wartezeit — Wartezeit, s. Karenz, Trauerjahr und Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wartezeit — ↑Karenzzeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wartezeit — (f) eng waiting period (for compensation) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Wartezeit — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Wartezeit — Wạr|te|zeit 〈f. 20〉 Zeit, in der man warten muss ● die Wartezeit verging rasch; bis zum Anspruch auf Rente muss eine Wartezeit verstreichen; nach langer und nervenaufreibender Wartezeit * * * Wạr|te|zeit, die: 1. Zeit des Wartens: sich die W.… …   Universal-Lexikon

  • Wartezeit — 1. Zeit des Wartens; (ugs., meist abwertend): Warterei. 2. Frist, Karenz[frist]; (Rechtsspr.): Sperrfrist; (bes. Versicherungsw.): Karenzzeit. * * * Wartezeit,die:Karenz[zeit]+Überbrückungszeit·Übergangszeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wartezeit — išlauka statusas Aprobuotas sritis veterinariniai vaistai apibrėžtis Laikotarpis nuo paskutinio veterinarinio vaisto naudojimo gyvūnams nurodytomis sąlygomis iki maisto produktų iš tokių gyvūnų gavimo, būtinas apsaugoti visuomenės sveikatą ir… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Wartezeit — laukimo trukmė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. idle time; latency time; waiting time vok. Latentzeit, f; Wartezeit, f rus. время ожидания, n pranc. temps d attente, m …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”